home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Mission 3 / Mission 3.zip / Mission 3.iso / demovers / topics / readme.txt
Text File  |  1995-01-13  |  16KB  |  322 lines

  1. Topics für Atari ST/TT und Falcon 030
  2. =====================================
  3. Topics ist ein Informationsmanagement-Programm, das Konzepte
  4. verschiedener Datenverwaltungs-Systeme unter einer einheitlichen
  5. Oberfläche verbindet. Das sind:
  6. -(relationale) Datenbanken
  7. -Konzepte aus Dateisystemen (wie TOS, MS-DOS, UNIX oder MacOS) sowie aus
  8. -Volltext-und Hypertext-Systemen.
  9. Durch diese Verbindung ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten
  10. der Verwaltung komplex strukturierter Informationen.
  11.  
  12.  
  13. Dies ist eine Demo-Version, mit der Datenbanken mit bis zu 500
  14. Datensätzen und 40 Bereichen (s.u.) erstellt und abgespeichert werden
  15. können. Die Datenbanken können dann mit der Vollversion weiterbearbeitet
  16. werden. Diese Demo-Version kann frei weitergegeben und kopiert werden.
  17. Von Topics gibt es übrigens auch eine Windows-Version, die mit der
  18. Atari-Version kompatibel ist.
  19.  
  20.  
  21. Mit Topics können verschiedenartige Informationen gemeinsam
  22. und nach Themenbereichen geordnet verwaltet werden.
  23. Dabei ist es mit Topics möglich, einen Informationsbestand
  24. (eine Infobank in Topics-Sprechweise) nach und nach aufzubauen,
  25. ihn also langsam wachsen zu lassen und immer mehr Informationen
  26. in ihm zu verwalten. Durch Topics Flexibiltät ist es nicht notwendig,
  27. die Struktur des Informationsbestandes bereits am Anfang
  28. aufs Genaueste zu planen und einzurichten.
  29. Dies kann nach und nach geschehen, parallel zur Dateneingabe.
  30. Falls notwendig oder gewünscht, können die Informationen auch wieder
  31. völlig umgeordnet werden. Auf die Informationen kann dabei über
  32. eine vollgrafische Oberfläche zugegriffen werden. Dadurch ist es
  33. sogar für Dritte möglich, sich in unbekannten Datenbeständen
  34. zurechtzufinden.
  35.  
  36. Topics eignet sich damit in der derzeitigen Ausbaustufe insbesondere
  37. für die Literaturverwaltung, durch die Möglichkeit, auch Dateien
  38. in eine Infobank einzubinden, auch zur Datei-, Dokumenten- und
  39. Korrespondenzverwaltung. Insbesondere durch die Möglichkeit,
  40. verschiedenartige Informationen gemeinsam zu verwalten, können Sie
  41. mit Topics Ihren ganzen persönlichen Informationsbestand verwalten,
  42. angefangen mit Notizen und Adressen über Zeitschriften, Bücher und
  43. Artikel bis hin zu Ihrer CD-, LP oder Videosammlung. Topics behält
  44. für Sie die Dinge, die Sie (zumindest auf Jahre hinaus) nicht alle
  45. im Kopf behalten können und stellt Ihnen diese bei Bedarf wieder
  46. zur Verfügung. So können Sie auch die Arbeit, die Sie in die
  47. Erschlieβung oder Erstellung von Daten oder Informationen z.B.
  48. während des Studiums, eines Projektes, einer wissenschaftlichen
  49. Arbeit etc. hineingesteckt haben für die Zukunft sichern und
  50. die Informationen gleichzeitig anderen leichter zugänglich machen.
  51.  
  52. Um zu verstehen, wie Topics dies macht, stellen Sie sich Topics
  53. zunächst einmal eine Art Windows-Dateimanager vor, der nicht
  54. Dateien, sondern Datensätze verwaltet.
  55. Statt der Verzeichnisse gibt es in Topics Bereiche. Statt Dateien enthalten
  56. diese Bereiche Infos. So werden in Topics Datensätze genannt,
  57. wie sie aus (relationalen) Datenbanken bekannt sind.
  58. Genauso wie Verzeichnisse Unterverzeichnisse enthalten können,
  59. können Bereiche Teilbereiche enthalten. Ähnlich wie Verzeichnisse
  60. können auch Bereiche bzw. Teilbereiche stets neu angelegt,
  61. umgeordnet oder auch wieder gelöscht werden. Die Bereichsstruktur
  62. ist allerdings noch wesentlich flexibler als die Verzeichnisstruktur.
  63. Den Bereichen können Infos zugeordnet werden. Diese Zuordnung kann
  64. durch einfaches Verschieben mit der Maus, ähnlich dem Verschieben
  65. von Dateien zwischen Verzeichnissen, auch wieder geändert werden.
  66. So können Sie einen Informationsbestand langsam wachsen lassen,
  67. indem Sie nach und nach neue Daten eingeben und in die Datenbank nach
  68. und nach strukturieren und wachsen lassen.
  69.  
  70.  
  71. Infos in Topics
  72. ===============
  73. Die kleinste Informations-Einheit in Topics sind die Infos.
  74. Infos sind nicht weiter unterteilbar. Sie ähneln den Datensätzen
  75. oder Records in anderen Datenbanken. Infos können also in
  76. Dialogboxen eingegeben und bearbeitet werden. Entsprechend
  77. den Eingabefeldern in diesen Dialogboxen bestehen Infos also
  78. aus verschiedenen Feldern. Verschiedene Typen von Infos sind dadurch
  79. definiert, welche Felder sie enthalten. So enthält ein Info vom
  80. Typ Buch als Felder wohl AUTOR, TITEL, VERLAG etc., ein Info
  81. vom Typ Adresse als Felder NAME, WOHNORT, STRASSE etc.
  82.  
  83. Infos sind innerhalb von Bereichen in (prinzipiell endlosen) Listen
  84. aufgelistet, ähnlich wie Dateien in Verzeichnissen aufgelistet sind
  85. oder Datensätze in (relationalen) Datenbanken in Tabellen.
  86.  
  87. Den Aufbau von Infos können sie in Topics frei definieren
  88. (s. Arbeiten mit Info-Typen)
  89.  
  90. Infos können Dateien zugeordnet werden. Wenn Sie die zu einem
  91. Info gehörende Datei bearbeiten möchten, kann Topics das
  92. entsprechende Windows-Programm automatisch starten und die Datei öffnen.
  93.  
  94.  
  95. Ordnung nach Bereichen
  96. ======================
  97. Der zweite grundlegende Begriff in Topics nach Info ist Bereich.
  98. Bereiche können am ehesten mit Verzeichnissen vergleichen werden,
  99. wie sie z.B. aus dem Windows-Dateimanager bekannt sind, nur daβ
  100. in Bereichen eben keine Dateien abgelegt werden, sondern
  101. Datensätze oder (in Topics-Sprechweise) Infos. Ähnlich wie
  102. Verzeichnisse Unterverzeichnisse haben können, können Bereiche
  103. Teilbereiche haben, die zu jedem Zeitpunkt angelegt, umgeordnet
  104. und auch wieder gelöscht werden können. Damit können mit
  105. Bereichen ähnlich wie mit Verzeichnissen Hierarchiebäume
  106. aufgebaut werden. Allerdings sind die Möglichkeiten der
  107. Strukturierung von Bereichen wesentlich gröβer als bei
  108. Verzeichnissen (s.u.).
  109.  
  110.  
  111. Info-Typen in Topics
  112. ====================
  113. Der dritte grundlegende Begriff in Topics ist Info-Typ.
  114. In Topics können verschiedenartige Infos gemeinsam und
  115. gemischt verwaltet werden. So können z.B. Infos zu Büchern
  116. gemeinsam mit Infos über Filme oder Zeitschriften oder
  117. Adreβ-Infos verwaltet werden. Jeder derartige Typ von Infos
  118. ist vor allem gekennzeichnet durch eine eigene Eingabemaske.
  119. So haben Infos vom Typ Buch eine andere Eingabemaske als
  120. Infos vom Typ Adresse. Während die Eingabemaske für Buch-Infos
  121. Felder wie AUTOR, TITEL, VERLAG etc. enthalten dürfte, sind in der
  122. Eingabemaske für Adreβ-Infos wahrscheinlich Felder wie
  123. NAME, WOHNORT, STRASSE, TELEFON etc. enthalten.
  124.  
  125. Ein Info-Typ faβt alle die Festlegungen zusammen, die mit einem
  126. bestimmten Typ von Infos zusammenhängen. Dazu gehört insbesondere,
  127. wie bereits erwäht, die Eingabemaske für Infos dieses Typs. Dazu
  128. gehören aber auch die Festlegungen, wie Infos dieses Typs in
  129. Bereichsfenstern dargestellt werden und welche Reports für Infos
  130. dieses Typs existieren. 
  131.  
  132. Bei (relationalen) Datenbanken sind innerhalb einer Tabelle nur
  133. gleichartige Datensätze aufgelistet, d.h. Datensätze mit
  134. denselben Feldern, denselben Feldnamen und Feldbreiten etc.
  135. Eben dadurch entsteht ja die Tabellenstruktur. In Topics können dagegen
  136. innerhalb eines Bereichs verschiedenartige Infos aufgelistet sein,
  137. z.B. Infos zu Adressen, Filmen, Notizen, Zeitschriften, Medien etc.
  138.  
  139. Schnelleinstieg
  140. ===============
  141.  
  142. Datenbanken ansehen
  143. ===================
  144. In (relationalen) Datenbanken werden die Listen, in denen
  145. die Datensätze aufgelistet werden, Tabellen genannt. Zwischen
  146. Datenbanktabellen und Topics-Bereichen gibt es jedoch einige
  147. wesentliche Unterschiede. Während eine Datenbank meistens nur
  148. relativ wenige Tabellen enthält (oft nur 1-3, 30-40 sind bereits sehr viel),
  149. enthält eine Topics-Infobank oft 100 Bereiche und mehr, da
  150. normalerweise ein. Nachdem Sie Topics gestartet haben, wählen Sie
  151. den Menupunkt Datei/Öffnen und laden Sie eine der Bespieldatenbanken
  152. mit der Endung ".TOP".
  153. Eventuell müssen Sie noch etwas scrollen, um den ersten Bereich zu
  154. sehen. Damit sich die gesamte Datenbank öffnet, müssen Sie auf
  155. das 2. Icon von links klicken oder auf dem farbigen achteckigen
  156. Bereichssymbol mit der linken Maustaste doppelklicken und
  157. dabei die linke Umschalt-Taste gedrückt halten. Die Teilbereiche
  158. eines Bereichs erscheinen jeweils rechts neben dem Bereich.
  159. Rechts neben diesen Teilbereichen erscheinen wiederum
  160. deren Teilbereiche etc.
  161.  
  162. Durch Klick auf die rechte Maustaste oder auf das 1.Icon von links
  163. können Sie in die Gesamtansicht umschalten und dort durch
  164. Aufziehen eines Rahmens und durch Verschieben des Rechtecks
  165. in der Datenbank navigieren. Durch nochmaligen Klick auf
  166. die rechte Maustaste ist man wieder in der Arbeitsansicht.
  167. Um die eigentlichen Datensätze zu sehen, müssen Sie auf einen
  168. Bereichsnamen mit der linken Maustaste doppelklicken (mit
  169. Umschalt-Taste öffnen sich mehrere der kleinen Bereichsfenster
  170. gleichzeitig.) Wenn Sie auf den Maximierer eines dieser
  171. kleinen Bereichsfenster klicken (das Symbol rechts neben dem Bereichsnamen),
  172. vergröβert es sich auf Fenstergröβe.
  173.  
  174. Um einen Datensatz bearbeiten zu können, müssen Sie nur auf diesen
  175. doppelklicken (oder ihn selektieren und dann den Menupunkt
  176. Bearbeiten/Info bearbeiten wählen) . Dann wird die Dialogbox
  177. aufgeschaltet, in der dieser Datensatz bearbeitet werden kann.
  178. Dort kann auch der Typ dieses Datensatzes geändert werden, womit sich dann auch die Eingabemaske ändert. In der Eingabemaske können Sie auch eine Datei inkl. Programm angeben. Sobald Sie die Eingabemaske verlassen haben, können Sie durch Klick auf den Dateinamen in das Programm inkl. Datei verzweigen.
  179.  
  180. Wie Infos in Bereichsfenstern dargestellt werden, also welche Felder Sie in welcher Reihenfolge und in welcher Breite Sie dort sehen, können Sie über das Info-Typen-FensterHELP_KON_INFO_TYPEN_BS festlegen.
  181.  
  182. Datenbanken bearbeiten
  183. ======================
  184.  
  185. Neue Datensätze können Sie anlegen, indem Sie einen Bereich mit
  186. der Maus selektieren und dann den Menupunkt Bearbeiten/Info neu anlegen
  187. wählen. Um zu einem Bereich einen neuen Teilbereich anzulegen,
  188. wählen Sie diesen Bereich durch Anklicken mit der linken Maustaste
  189. aus und wählen dann den Menupunkt Bearbeiten/Bereich neu anlegen.
  190.  
  191. Um sich eigene Eingabemasken anzulegen, wählen Sie den Menupunkt
  192. Bearbeiten/Info-Typen. Es wird das Info-Typen-Fenster aufgeschaltet,
  193. in dem alle Info-Typen der geladenen Infobank aufgelistet sind.
  194. In dem aufgeschalteten Fenster klicken Sie einen der Info-Typ-Namen
  195. (am Anfang der Zeile) mit der linken Maustaste an, halten diese
  196. gedrückt, bewegen die Maus um eine Zeile nach unten und
  197. lassen die Maustaste dann los. In der erscheinenden Dialogbox
  198. wählen Sie die Option Kopieren. Durch Doppelklick auf den
  199. Neuen Typ können Sie die Eingabemaske bearbeiten (s. Dialogbox
  200. Info-Typen bearbeiten). Dort können Sie z.B. neue Felder anlegen,
  201. alte löschen, die Gröβe und Position der Felder oder deren
  202. Beschriftung ändern.
  203.  
  204. Infos und Bereiche können nun verschoben, kopiert und dupliziert
  205. werden ähnlich wie Sie Dateien und Verzeichnisse im Dateimanager
  206. kopieren und verschieben können. Dabei kann während des Verschiebens
  207. durch Klick auf die SHIFT-Taste automatisch gescrollt werden.
  208. Auβerdem können Sie beliebig angelegt und über die Menupunkte
  209. Bearbeiten/Infos entfernen bzw. Bearbeiten/Bereich entfernen entfernt
  210. bzw. gelöscht werden.
  211. Wichtig und einzigartig ist die Fähigkeit von Topics, Infos und Bereiche
  212. duplizieren zu können. Damit ist dann dieselbe Information an
  213. verschiedenen Stellen in der Datenbank sichtbar, obwohl Sie natürlich
  214. nur einmal im Speicher vorhanden ist. Informationen können damit konsequent
  215. nach rein inhaltlichen Gesichtspunkten nach Themenbereichen geordnet werden.
  216. Sie können beliebig vielen Themenbereichen zugeordnet werden.  
  217.  
  218. Suchen
  219. ======
  220. Um in Topics zu suchen, wählen Sie zunächst einen Bereich durch
  221. Anklicken mit der linken Maustaste aus und wählen dann den
  222. Menupunkt Suchen/Suchen. Topics sucht dann in allen Infos des
  223. ausgewählten Bereichs und aller seiner sichtbaren Teilbereiche.
  224. Um in allen Infos der Datenbank zu suchen, öffnen Sie diese
  225. z.B. durch Klick auf das 2. Icon der Funktionsleiste und wählen dann
  226. den Bereich ganz links aus.
  227.  
  228. Falls den Datensätzen Dateien zugeordnet sind (s.u.) können Sie
  229. Topics auch in diesen Dateien suchen lassen. Gefundene Begriffe
  230. werden dann auch gleich in einem Fenster angezeigt.
  231.  
  232. In Eingabemasken können Datensätze nun gescrollt werden. Damit sind
  233. beliebig groβe Eingabemasken mit bis zu 32000 Feldern pro Datensatz
  234. möglich.
  235.  
  236. Reports
  237. =======
  238. Es können Reports erstellt werden (über die Menupunkte Report/...HELP_KON_MENU_REPORT). 
  239. Auch dazu müssen Sie vorher einen Bereich durch Anklicken mit der linken Maustaste auswählen.
  240. Über den Menupunkt Report/Reportvorlage gestaltenHELP_KON_MENU_REPORT_GESTALTEN können Sie in einem graphischen Report-Editor Inhalt und Aussehen des Reports festlegen.
  241.  
  242. Importieren und Exportieren
  243. ===========================
  244.  
  245. Um Daten aus anderen Datenbanken und Programmen übernehmen zu
  246. können, können Sie über den Menupunkt Datei/Textdatei importieren
  247. Daten in Topics importieren. Wählen Sie zuvor durch Anklicken mit
  248. der Maus den Bereich aus, in dem die importierten Daten erscheinen sollen.
  249.  
  250. Für eine Reihe von wissenschaftl. und kommerz. Datenbanken gibt es
  251. spezielle Importfilter, damit Daten aus diesen Datenbanken besonderes
  252. leicht importiert werden können (s. Import von Daten aus
  253. Wissenschaftsdatenbanken). Solche Filter gibt es derzeit für DIMDI,
  254. SilverPlatter-MEDLINE, CurrentContents, FIZ-Technik, PSYNDEX,
  255. PSYCLIT, Soziofile und Eric. Weitere Schnittstellen werden auf
  256. Anfrage und nach Absprache mit Interessenten erstellt.
  257.  
  258. Genauso können Sie Daten aus Topics über den Menupunkt
  259. Datei/Infos exportieren, um so Daten aus Topics in andere Datenbanken
  260. oder Programme zu übernehmen.
  261.  
  262.  
  263. Dateien mit Topics verwalten
  264. ============================
  265.  
  266. Durch die Möglichkeit, Infos Dateien zuzuordnen (inkl. eines Programms,
  267. das das jeweilige Dateiformat versteht) können Sie mit Topics
  268. auch Dateien verwalten. Um dies testweise einmal zu machen,
  269. doppelklicken Sie auf einen Datensatz. In der Dialogbox
  270. Info bearbeiten können Sie in dem unteren einzeiligen Listenfeld
  271. die Ablageform File eingeben und dann nach Klick auf die
  272. Schaltflächen Pfadname bzw. Programm dem Datensatz eine
  273. Datei und das dazugehörige Programm zuordnen. Z.B. über den
  274. Menupunkt Zugeordnete Datei bearbeiten kann dann auf diese Datei
  275. zugegriffen werden.
  276. Über den Menupunkt Bearbeiten/Dateien erfassen kann Topics
  277. ganze Dateistrukturen (z.B. Festplatten) automatisch einlesen.
  278. Näheres erfahren Sie unter Dateien mit Topics verwalten.
  279.  
  280.  
  281. Infobanken ein- und ausgliedern
  282. ===============================
  283. Sie können in Topics zwei verschiedene Infobanken über die Funktion
  284. Eingliedern zusammenfassen. Die eine Infobank erscheint dann
  285. als Teilbaum in der zweiten Infobank.
  286. Umgekehrt können Sie über die Funktion Ausgliedern einen Bereich
  287. einer Infobank als eigenständige Infobank abspeichern.
  288.  
  289.  
  290. Optionen
  291. ========
  292. Über das Menü Optionen können Sie Dinge festlegen wie die
  293. die anfängliche Gröβe der Bereichsfenster, Einzelheiten zur Backup-Funktion
  294. etc.
  295.  
  296.  
  297. Topics wurde entwickelt von und kann bezogen werden bei:
  298.  
  299. SDS Software
  300. Dirk Sandhorst
  301. Peterskampweg 15
  302. 22089 Hamburg
  303. Tel: 040/200 99 74
  304. Fax:     299 47 42
  305.  
  306. Topics gibt es in 3 Versionen für DM 298 (Professional-Version),
  307.                                              DM 198 (Kompakt-Version)
  308.                                              DM  99 (Lite-Version)
  309.                                              DM  20 (Demo-Version inkl. ausfⁿhrlicher
  310.                                           Einführung)
  311.  
  312. Es gibt von Topics auch eine Windows-Version mit dem Namen
  313. Inforce(R) für Windows. (Inforce ist eingetragenes Warenzeichen von
  314. D. Sandhorst). Datenbanken können zwischen der Atari und der Windows-Version
  315. ausgetauscht werden. Sogar Umlaute werden dabei automatisch konvertiert.
  316. Inforce gibt es in 2 Versionen für DM 698 (Professional-Version)
  317.                                    DM 398 (Kompakt-Version)
  318.                                    DM  20 (Demo-Version)
  319. Universitäten und Studenten erhalten Rabatt. Für Universiäten kostet
  320. Inforce DM 548 bzw. DM 348, für Studenten DM 398 bzw. DM 298.
  321. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.
  322.